Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Die ersten Highlights

15. September 2010

Logo des Verlags

Cover "Vor der Familie"

Cover "Macht und Moral"

Cover "Transit Deutschland"

Cover "Ich höre Dich mit meinen Augen"

Konstanz University Press: Der neue Imprint startet mit seinem ersten Programm auf der Frankfurter Buchmesse

Konstanz University Press (KUP), ein Imprint des Wilhelm Fink Verlags, stellt das erste Programm zur Frankfurter Buchmesse vor. KUP ist eine gemeinsame Gründung der Universität Konstanz und des Münchner Wissenschaftsverlags.

Diese neue Kooperation, die sich einer Initiative des Konstanzer Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ verdankt, fußt auf einer langen Tradition, bildeten doch die Forschergruppe „Poetik & Hermeneutik“, die maßgeblich von Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geprägt wurde, sowie die Literaturwissenschaften Konstanzer Provenienz schon lange einen Schwerpunkt im Programm des Wilhelm Fink Verlags. Die verlegerische Leitung des Imprints übernehmen an der Universität Konstanz die Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Stiegler, der viele Jahre bei Suhrkamp für das wissenschaftliche Programm verantwortlich war, und Alexander Schmitz als Lektor. Herstellung und Vertrieb liegen in den Händen des Wilhelm Fink Verlags.

Das erklärte Ziel von Konstanz University Press, im Bereich der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, Themenfelder zu erkunden und Diskussionen anzuregen, nimmt schon im ersten Programm Form an. So geht der Band „Vor der Familie. Grenzbedingungen einer modernen Institution“ des Konstanzer Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Albrecht Koschorke der Ausbildung und gesellschaftlichen Einrichtung dieser tragenden Säule sozialer Integration seit dem 18. Jahrhundert nach und zeigt die große Stabilität dieser modernen Institution – allen Abgesängen zum Trotz.

In „Macht und Moral. Die ‚Endlösung der Judenfrage’ in Frankreich, 1940-1944“ rekonstruiert Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz, die politischen Schlüsselentscheidungen zur Zeit der deutschen Besatzung. Wie beeinflussten diese die Judenverfolgung in Frankreich? Und warum war der Widerstand gegen die geplanten Deportationen hier größer als in anderen Ländern? Gerade der erfolgreiche Protest der katholischen Kirche in Frankreich wirft ein neues Licht auf die mögliche Macht der Moral.

Rund dreihundert Originaldokumente aus Politik und Medien, Kunst und Wissenschaft beleuchten fassettenreich die deutsche Diskussion über Leitkultur und Multikulturalität, ethnische Inszenierung und die Bezeichnung Einwanderungsland: „Transit Deutschland. Debatten zu Nation und Migration“, herausgegeben unter anderem von der Germanistin Deniz Göktürk von der University of California in Berkeley, macht den Wandel Deutschlands hin zu einer multiethnischen Gesellschaft nachvollziehbar, der – wie die aktuelle Debatte um Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ zeigt – immer noch nicht selbstverständlich akzeptiert ist. Der Band erscheint Ende 2010.

Ein weiteres Highlight des ersten Programms ist Slavoj Žižeks jüngstes Werk „Ich höre dich mit meinen Augen.“ Als Anmerkungen zu Oper und Literatur ist es ein Buch, das sich in einer pointierten Deutung höchst klassischer Kulturgüter – von Mozart bis Richard Wagner, von Shakespeare bis Kafka – immer auch auf das Politische der Gegenwart bezieht.

Konstanz University Press versteht sich als Forum nationaler und internationaler Forschung und beschränkt sich deshalb nicht auf wissenschaftliche Publikationen der Universität Konstanz. Für die Qualitätssicherung der Bücher ist ein Editorial Board verantwortlich, das in der Hauptsache mit externen Mitgliedern besetzt ist.

Kontakt

Alexander Schmitz
Konstanz University Press
Wissenschaftslektorat
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Telefon 07531 88-4867
E-Mail alexander.schmitz[at]uni-konstanz.de


Kontakt

Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de